Loreto in Prag
Das Loreto ist eine Wallfahrtsstätte in Prag. Sie wurde im 17. Jahrhundert errichtet, zu Zeiten der Rekatholisierung in Böhmen. Gestiftet wurde der Loreto-Komplex von der Benigna Katharina von Lobkowicz.

Was ist das Besondere?
Wichtigster Besuchermagnet ist das Heilige Haus, aber auch das Glockenspiel, die Schatzkammer und die Christi Geburt-Kirche.
Heiliges Haus (Santa Casa)
Das Heilige Haus, das Santa Casa, ist ein fensterloses Häuschen. Es ist eine originalgetreue Nachbildung des Casa Santa in der italienischen Gemeinde Loreto. Eine Legende sagt, dass Häuschen sei von einem Engel aus Palästina an seine heutige Stelle getragen worden sein. In eben jenem Häuschen sei der Erzengel Gabriel der Jungfrau Maria erschienen und habe ihr die kommende Geburt des Erlösers verkündet.
Die Santa-Casa-Replik ist ein besonderer Ort: Innen karg, es fühlt sich kühl an, alles ist gedämpft und Schritte und Geräusche hallen nach.
Glockenspiel (Carillon)
Im Turm der Westfassade befinden sich 27 Glocken, sie spielen jede Stunde die gleiche Melodie, seit 1695! Beim Besuch also am besten zur Vollen Stunde (10 - 17 Uhr) im Hof stehen, dort hört man die Glocken am besten! Der Innenhof verstärkt den Klang auf eine sehr angenehme Weise.
Schatzkammer
Neben dem Heiligen Haus ist die Schatzkammer mit vielen Gemälden und Juwelen ein wertvoller Teil des Heiligtums. In Ihr befindet sich auch eine Monstranz von 1699 aus Wien: Sie ist das Prunkstück und trägt auch den Namen "Prager Sonne" und ist mit 6222 Diamanten geschmückt. Das Besondere ist das Spiel mit dem Licht, winzige Veränderungen im Blickwinkel oder im Lichteinfall verändern das Funkeln komplett.
Kirche der Geburt des Herrn
Die Barockkirche stammt aus dem frühen 18. Jh. Die Fassade mit Terrasse und Balustrade zum Platz hin ist sehenswert, gestaltet wurde sie von Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer.
Steckbrief vom Loreto in Prag
- Bau / Weihe: Beginn 1626; Weihe der Santa Casa 1631
- Architektur: Santa Casa nach Plänen von G. B. Orsi; barocke Hauptfassade von Christoph & Kilian Ignaz Dientzenhofer (frühes 18. Jhd.)
- Glockenspiel (Carillon): 27 Glocken die stündlich spielen
- Melodie: Loretaner Mariengesang ("Tausendmal grüßen wir dich")
- Schatzkammer-Highlight: Monstranz "Prager Sonne" mit 6.222 Diamanten (spätes 17. Jh.)
kleine Geschichte
Von 1626 bis 1750, also fast 125 Jahre, dauerte der Bau des Prager Loreto-Heiligtums. Es entstand als Wallfahrtsanlage um die Santa Casa. Die barocke Front wurde durch Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Der Dientzenhofer-Barock wurde berühmt durch die klare Signatur und die starke Platzwirkung.
Die Glocken vom Glockenspiel wurden 1694 in Amsterdam gegossen und 1695 im frühbarocken Turm eingebaut. Seitdem sind sie (nahezu) durchgehend in Betrieb, historisch ist das einmalig.
Hinkommen
Öffentlicher Nahverkehr: Straßenbahn Pohořelec (22)
Adresse: Loretánské náměst 100/7, 118 00 Praha


