Städte Reiseführer bei Sehenswürdigkeiten online   Prag   Berlin Lyon London

Das Klementinum

Das Klementinum ist ein barocker Gebäudekomplex mitten in Prag, nahe der Karlsbrücke: Mit einer legendären Bibliothek, der historischen Meridian-Halle und dem astronomischen Turm mit einer großartigen Aussicht!

Klementinum

Das Besondere

  • Die barocke Bibliothek mit ihren Fresken, den Globen und den Regalereihen mit historischen Büchern. Betrachtet von der Türschwelle (das Betreten ist nicht gestattet)
  • Die Meridian-Halle, mit historischen astronomischen Instrumenten, in der man seinerzeit mit einem Lichtstrahl die genaue Mittagszeit bestimmte: Durch ein Loch in der Decke fällt ein Sonnenstrahl genau mittags auf eine Linie
  • Astronomischer Turm mit der sensationellen 360°-Aussicht über Prag
  • Die große Sammlung der Sonnenuhren im Hof

Der Astronomische Turm und die Aussicht

Schon der Aufstieg ist ein Erlebnis, über 172 teils enge und knarrende Holzstufen gelangt man ins Observatorium. Von oben hat man einen tollen Blick zum Metronom im Letná-Prk (Norden) über die Kleinseite und die Burg (Westen) bis über die Dächer der Altstadt (Osten).

Besuch nur mit Führung

Das Klementinum kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden, sie dauert ca. 60 Minuten und ist (meist) auf englisch. Tickets gibt es vor Ort (bitte rechtzeitig da sein) bzw. online*.

Übrigens, Mozart war hier!

  • Auf seiner Prag-Reise 1787 besuchte Mozart das Klementinunm
  • Dabei hat er wohl auch die Orgel der Spiegelkapelle gespielt, also im Klementinum musiziert!
  • 1837 entstand hier die erste Mozart-Gedenkstätte weltweit

Geschichte

Der barocke Gebäudekomplex ist ursprünglich ein Jesuiten-Kolleg. Als die Jesuiten in der Mitte des 16 Jahrhunderts nach Prag kamen erhielten sie vom Kaiser ein altes Kloster. Sie renovierten in den folgenden Jahren die bestehenden Gebäude und errichteten einige Neubauten. 1616 wurde das Clementinum zur Universität, 1654 wurde es vereinigt mit der Karls-Universität.

Gegenwärtig wird das Gebäude von der tschechischen Nationalbibliothek und einigen Instituten genutzt. Und ganz besonders wichtig ist das Klementinum für die Geschichte des Wetters: Hier wurden die ersten Wetteraufzeichnungen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik angestellt, und zwar 1775.

Das Klementinum ist mit seinen über 20.000 Quadratmetern nicht nur der zweitgrößte Gebäudekomplex in Prag nach der Burganlage.



Machen

Die Bibliothek und den Turm besuchen
 

Tickets am besten im voraus buchen: Mehr Infos und Buchung hier*

Hinkommen

Öffentlicher Nahverkehr: Metro Staromestská (A)
 

Adresse: Mariánské námestí 5, 110 00 Praha 1
 



 

 


 

 

diese Artikel könnten auch interessant für Sie sein: